Der Weg in die Zukunft – Digitale Tafeln erobern unsere Klassenzimmer

Liebe Eltern und SchülerInnen,

wir freuen uns, verkünden zu können, dass unsere Schule einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht hat – die Einführung digitaler Tafeln in den Klassenzimmern! Diese innovative Technologie eröffnet neue Wege des Lernens und ermöglicht eine interaktive Unterrichtsgestaltung.

Mit den digitalen Tafeln haben unsere Lehrkräfte die Möglichkeit, multimediale Inhalte direkt im Unterricht einzusetzen. Ob interaktive Übungen, anschauliche Präsentationen oder gemeinsames Erarbeiten von Inhalten – die Digitalisierung erweitert die pädagogischen Möglichkeiten erheblich.

Diese moderne Ausstattung fördert nicht nur die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, sondern bereitet sie auch besser auf die Anforderungen einer digitalen Welt vor. Die Technologie unterstützt kollaboratives Arbeiten und schafft eine dynamische Lernumgebung.

„Der Weg in die Zukunft – Digitale Tafeln erobern unsere Klassenzimmer“ weiterlesen

Deutsch lernen mit Kunst im Museum Ludwig in Köln

Die Sprachförderklasse hat sich auf den Weg ins Museum Ludwig gemacht, um die faszinierende Welt der Kunst als Sprachlernmittel zu entdecken. Kunstwerke bieten eine einzigartige Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu erweitern, da sie visuelle Reize mit kulturellem Verständnis verbinden.

Im Museum erforschten die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Kunstwerke, angefangen von abstrakter Malerei bis hin zu zeitgenössischen Skulpturen. Jedes Kunstwerk wurde nicht nur betrachtet, sondern auch sprachlich erkundet. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten über Farben, Formen und Ausdrücke, was nicht nur ihre Deutschkenntnisse verbesserte, sondern auch ihre kreativen Denkprozesse förderte.

Das Projekt zielte darauf ab, die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Durch die Beschreibung von Kunstwerken, das Formulieren von Meinungen und das Verfassen eigener kreativer Texte erweiterten die Kinder nicht nur ihren Wortschatz, sondern verbesserten auch ihre Ausdrucksfähigkeiten.

Lehrerkollegium in Köln

Kürzlich hatte das Lehrerkollegium der Gemeinschaftshauptschule Im Kleefeld die Gelegenheit, gemeinsam eine erlebnisreiche Zeit beim Eisstockschießen in Köln zu verbringen. Diese außergewöhnliche Teamaktivität ermöglichte nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern stärkte auch den Teamgeist unter den Lehrkräften.

In fröhlicher Atmosphäre wurden auf der Eisbahn am Rhein spannende Wettkämpfe ausgetragen. Das gemeinsame Lachen, der sportliche Ehrgeiz und die positive Energie trugen dazu bei, dass dieser Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. 

 

Spannende Entdeckungen im Hebborner Wald

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten euch herzlich an den spannenden Erfahrungen teilhaben lassen, die unsere Sprachförderklasse im Rahmen eines inspirierenden Waldklassenprojekts gemacht hat. Unter der fachkundigen Leitung einer Waldpädagogin haben wir den Hebborner Wald auf spielerische und lehrreiche Weise erkundet.

Während dieses Projekts hatten die Kinder die Gelegenheit, die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung zu entdecken und zu erforschen. Die Waldpädagogin führte die Klasse durch lebendige Aktivitäten, bei denen die Benennung von Bäumen, Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen im Fokus stand. Durch interaktive Spiele und ansprechende Methoden wurde nicht nur die sprachliche Entwicklung gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Vielfalt des Waldes geschärft.

Kreatives Klassenprojekt der 7. Klasse

Liebe Schulgemeinschaft,

wir freuen uns, euch von einem inspirierenden Projekt unserer 7. Klasse an der Gemeinschaftshauptschule Im Kleefeld berichten zu können. In einem engagierten Klassenumgestaltungsprojekt haben die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und Teamarbeit unter Beweis gestellt.

Das Ziel dieses Projekts war es, gemeinsam einen Raum zu schaffen, der nicht nur als Klassenzimmer dient, sondern auch einladend und motivierend für das Lernen ist. Die Schülerinnen und Schüler haben aktiv an der Planung und Umsetzung teilgenommen, wobei ihre Ideen und Vorschläge im Mittelpunkt standen.

Von farbenfrohen Wandgestaltungen über selbst erstellte Kunstwerke bis hin zu flexiblen Sitzmöglichkeiten – die Klasse 7 hat mit Begeisterung an jedem Detail gearbeitet. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Klassenraum, der nicht nur die Persönlichkeit der Schüler widerspiegelt, sondern auch eine positive Lernumgebung schafft.

Dieses Projekt war nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern förderte auch die Zusammenarbeit und den Gemeinschaftssinn der Klasse. Wir sind stolz auf das Engagement und die Leidenschaft, die die Schülerinnen und Schüler in dieses Vorhaben gesteckt haben, und freuen uns darauf, die positiven Auswirkungen auf den Schulalltag zu erleben.