Projektwoche „Gesundheit“ Eine Woche voller Erlebnisse


In der vergangenen Woche drehte sich an unserer Schule alles um das Thema „Gesundheit“. In klassenübergreifenden Projektgruppen haben unsere Schülerinnen und Schüler sich mit gesundheitsbezogenen Themen auseinandergesetzt, waren sportlich aktiv, haben gekocht, gemalt und gewerkelt. Dabei standen Themen wie z.B. gesunde Ernährung, ein achtsames Miteinander, Erkundungen in der Natur, Fitness, Suchtprävention und Lebensfreude im Mittelpunkt.

Besonders spannend waren die außergewöhnlichen Lernorte: Ob ein Ausflug in den Wald, eine Trainingseinheit im Fitnessstudio oder ein Besuch in Köln, z.B. mit VR-Erlebnissen – das Lernen in einer neuen Umgebung sorgte für wertvolle Erfahrungen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Zum Abschluss der Projektwoche gab es eine gemeinsame Veranstaltung, bei der die schönsten Momente auf Fotos präsentiert wurden. Außerdem sorgte ein Quiz zum Thema Gesundheit für viel Spaß.

Die GHS Im Kleefeld startet mit dem Startchancenprogramm

Wir, das Kollegium der GHS Im Kleefeld, freuen uns sehr, dass wir seit diesem Schuljahr als Schule an dem vom Bund geförderten Programm teilnehmen.

Das Startchancenprogramm richtet sich an Schulen, die viele Schüler*innen mit besonderen Herausforderungen und die eine vielfältige, bunte Schülerschaft unterrichten. Damit alle Kinder und Jugendlichen gut lernen können und die gleichen Chancen auf Bildung haben, wird unsere Schule unterstützt.

Das Startchancenprogramm möchte die Schulen stärken und den Schüler*innen eine bessere, zeitgemäße Bildung und Zukunft ermöglichen.

Was das Programm ermöglichen kann:

  • Es gibt besondere finanzielle Mittel für die Schule
  • Es kann mehr Personal eingestellt werden
  • Der Unterricht und die Lernangebote werden deutlich verbessert und zeitgemäß verändert
  • Zusätzliche Lernmaterialien können angeschafft werden
  • Räume können besser ausgestattet werden
  • Zusätzliche Angebote wie Projekte, AGs oder Beratungen können aufgebaut werden und das Schulleben bereichern

Wie geht es jetzt konkret weiter?

Um das Programm erfolgreich umzusetzen, muss ein passendes Konzept für die GHS Im Kleefeld gemeinsam vom Kollegium, den Schüler*innen und Eltern erarbeitet werden. Alle am Schulleben Beteiligten sollen und dürfen Ihre Ideen und Vorschläge für eine zeitgemäße und gute Schule einbringen – eine erste Schülerumfrage wurde bereits durchgeführt.

Wenn Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte Freude und Lust haben sich an dem Startchancenprogramm zu beteiligen, sind Sie dazu herzlich eingeladen.

Wie Sie bestimmt dem Elternbrief entnommen haben, wird ein Elternabend für alle Eltern unserer Schule am 11. Februar 2025 um 19.00h zum Thema Startchancenprogramm stattfinden – dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen. Informieren Sie sich an diesem Abend und beteiligen Sie sich gern zur neuen pädagogischen Ausrichtung der GHS Im Kleefeld.

Am 13.02.2025 von 8.30h – 16.15h findet eine Fortbildung zum Auftakt des Startchancenprogramms statt. An diesem Tag werden unter Leitung von Prof. Dr. Burow die Werte und Ziele unserer Schule erarbeitet. Alle Mitarbeitenden unserer Schule sowie einige Schüler*innen und Eltern werden an diesem Tag gemeinsam eine neue Perspektive für die GHS Im Kleefeld erarbeiten. Wenn Sie als Elternteil an der Veranstaltung aktiv teilnehmen und Ihre Idden für eine gute Schule einbringen möchten, melden Sie sich bitte im Sekretariat.

Wir freuen uns über eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft. 😊😊😊

Termine 2025

 

April 

  • Osterferien 14.04. – 25.04.2025

Mai

  •  01.05.2025 Maifeiertag – schulfrei
  • 13.05.2025 Elternsprechtag 15.00 – 19.00h
  • 29.05.2025 Himmelfahrt – schulfrei
  • 30.05.2025 Beweglicher Ferientag

Juni

  • 09.06.2025 Pfingstmontag – schulfrei
  • 10.06.2025 Ferientag
  • 16.06.2025 Schulkonferenz, 19.00h
  • 19.06.2025 Fronleichnam – schulfrei
  • 20.06.2025 Beweglicher Ferientag
  • 24.06.2025 Zeugniskonferenz – Distanzlerntag für Schüler*innen

Juli

  • 02.07.2025 Abschlussfeier 18.00h –  10er Schüler*innen
  • 08.07.2025 Kennenlernnachmittag für die neue 5er-Klasse, 15.00h
  • 11.07.2025 Zeugnisausgabe
  • 14.07.- 26.08.2025 Sommerferien

 

 

 

 

 

 

Informationen zur Anmeldung

Die Anmeldung für die Schülerinnen und Schüler des künftigen Jahrgangs 5 findet in der Zeit vom 24.02.2025 bis 26.02.2025 und vom 05.03.2025 bis 07.03.2025 statt.

Sie können Ihr Kind dann zu folgenden Zeiten bei uns anmelden:

  • jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bitte kommen Sie – nach vorheriger Terminabsprache – hierzu in das Sekretariat der Hauptschule und bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Anmeldescheine der Grundschule
  • Erstes Zeugnis der ersten Klasse und das letzte Zeugnis der Grundschule
  • eine Geburtsurkunde Ihres Kindes
  • Impfpass (Masernimpfpflicht)
  • Sollten Sie allein sorgeberechtigt sein, legen Sie bitte einen Sorgerechtsnachweis vor. Wird Ihr Kind nur von einem Sorgeberechtigten angemeldet, ist eine Einverständniserklärung des 2. Sorgeberechtigten erforderlich.

Ihre Tochter/Ihr Sohn sollte ebenfalls mitkommen. Wenn Sie unseren schuleigenen Anmeldebogen schon vorab ausfüllen möchten, können Sie diesen auf unserer Homepage herunterladen.

Bei Rückfragen Tel. 02202-9696222 oder E-Mail: sekretariat@hauptschule-kleefeld.de

 

Bildung und Teilhabe – Zugangschancen zu Bildung, Sport und Kultur..

Liebe SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern,

wir freuen uns, Ihnen/Euch mitteilen zu können, dass Frau Paula Weyand an unserer Schule für das Ressort “Bildung und Teilhabe” zuständig ist. Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Familien mit geringem Einkommen gezielt zu unterstützen.

Unsere Schule engagiert sich aktiv dafür, sicherzustellen, dass Bildung für alle zugänglich ist, unabhängig von finanziellen Barrieren. Frau Weyand koordiniert verschiedene Hilfsmaßnahmen, um Familien zu unterstützen.

Wenn Sie weitere Informationen zu diesen Unterstützungsmöglichkeiten oder zu Frau Paula Weyand wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam streben wir an, eine inklusive und unterstützende Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

Übernahme der Kosten von:

  • Mittagessen,
  • Schulbedarf (Unterrichtsmaterialien)
  • Teilnahme in Sportvereinen
  • Musikunterricht
  • Ferienfreizeiten
  • Schulausflüge und Klassenfahrten
  • Fahrkarte (Bus&Bahn)
  • Nachhilfe

WER: BezieherInnen von:

  • SGB II (Jobcenter), 
  • SGB XII (Sozialamt), 
  • Asylbewerberleistungsgesetz
  • Kinderzuschlag
  • Wohngeld

Ebenso: Hilfe und Beratung bei der Antragstellung von Jobcenter-Bescheiden, Kinderzuschlag und Wohngeld

Frau Paula Weyand

Telefon: 0170 / 1257587

Email Adresse: p.weyand@caritas-rheinberg.de